Aktuelles zum Thema Mieten
Untermiete: Worauf Sie beim Untermietvertrag achten sollten

Mieter dürfen ihre Wohnung in der Regel untervermieten. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Gehen Sie es falsch an, droht sogar die eigene Kündigung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es richtig machen. Ob Auslandssemester, Auszug der Kinder oder der Wunsch nach einer Wohngemeinschaft – Gründe für
Gewisse Grenzen: Vermieter darf Homeoffice nicht grundsätzlich untersagen

Berlin (dpa/tmn) - Die Nutzung eines häuslichen Arbeitszimmers in der eigenen Wohnung kann ein Vermieter grundsätzlich nicht verbieten. Darunter fallen auch die coronabedingten Homeoffice-Regelungen vieler Arbeitgeber. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin. Grenzen gibt es
Untervermietung: Hat Vermieter Anspruch auf persönliches Treffen?

Berlin (dpa/tmn) - Mieter können ihre Wohnung untervermieten. Die Voraussetzung: Sie haben ein berechtigtes Interesse. Der Vermieter muss zwar gefragt werden, kann aber nicht einfach Nein sagen - es sei denn, er hat gute Gründe. Nicht zulässig ist es, wenn der Vermieter die persönliche Vorstellung d
Diese Fallstricke gibt es bei Indexmieten zu beachten

In vielen Städten ist der Wohnraum knapp: Manche Vermieter nutzen das, um mit sogenannte Indexmieten den Mietspiegel zu umgehen. Wir erklären, wie der Preis von Eiern und Kleidung Einfluss auf höhere Mieten hat. Lange Schlangen bei der Wohnungsbesichtigung, Premium-Zugänge zu Immobilienportalen, pe
Was gehört zum Winterdienst?: Bei Eis und Schnee muss geräumt werden

Berlin (dpa/tmn) - Grundstückseigentümer oder Vermieter sind in der Regel zur Schnee- und Eisbeseitigung verpflichtet. Allerdings kann diese Pflicht auch Mieter treffen, erklärt der Deutsche Mieterbund (DMB) in Berlin. Nämlich dann, wenn dies im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Eine einfac
Mietrechts-Tipp: Lüftungsverhalten darf Schimmelbildung nicht verstärken

Berlin (dpa/tmn) - Wenn es draußen kalt ist, kann es zu Schimmelbildung an den Wänden kommen. Mieter können unter Umständen für Schäden haften, erklärt der Eigentümerverband Haus & Grund. Das ist immer dann der Fall, wenn nicht ausreichend geheizt und/oder falsch gelüftet wird und das ursächlich für
Mieter vs Vermieter: Mietstreitigkeiten landen seltener vor Gericht

Berlin (dpa) - Streits rund um Mietangelegenheiten werden seltener vor Gericht ausgetragen. Rund 213.500 Mietrechtsprozesse entschieden im Jahr 2019 die Amts- und Landgerichte in Deutschland, wie derDeutsche Mieterbund mitteilte. Das war demnach der niedrigste Stand seit der Wiedervereinigung. Seit
Betriebskostenabrechnung: Mieter dürfen laut BGH Zahlungsbelege sehen

Karlsruhe (dpa) - Bei der Betriebskostenabrechnung müssen Vermieter ihren Mietern auch Zahlungsbelege zeigen und nicht nur Rechnungen. Mit Hilfe dieser Belege könne der Mieter die Berechtigung der Beträge überprüfen, die er zahlen soll, heißt es in einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, Az.: VIII
Aus eins mach zwei: Mit Trockenbauwänden neuen Raum schaffen

Köln/Berlin (dpa/tmn) - Eigentlich wäre genug Platz da, nur braucht man statt einem Zimmer plötzlich zwei. Was tun? Umziehen? Nein, einfach die Wohnung umbauen - mit Trockenbauwänden. Recht schnell gelingt eine neue Trennwand mit Gipskarton-Bauplatten. "Sie gibt es als graue, einfache Ausbauplatte o
Mietrecht: Vermieter müssen Wasserleitungen nur auf Anlass überprüfen

Berlin (dpa/tmn) - Der Vermieter ist verpflichtet, seine vermietete Wohnung instandzuhalten und instandzusetzen. Wasserleitungen muss er aber nicht ständig überprüfen. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin. Probleme mit Wasserleitungen sind vielfältig: Löcher, kaputte Dicht